Inhalt der Website: Frauenärztin Dr. med. Nahid Cremer, Chur, www.frauenaerztin-cremer.ch, Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe stellt ihre Praxis und die dort verfügbaren Dienstleistungen vor: kleine ambulante Operationen, schönheitschirurgische Eingriffe, Exfoliativzytologie (eigene Befundung der Krebsvorsorgeabstriche), Endokrinologie (Hormondiagnostik), zertifiziert für die fetale Nackenfaltenmessung (Ersttrimesterscreening), Mammasonographie, 3D/4D-Sonographie, Betreuung onkologischer Patientinnen (Betreuung von Krebspatientinnen), Anti-Aging-Medizin, Impfungen (v.a. HPV-Impfung ), Naturheilverfahren (Ganzheitliche Medizin)..
Dr. med. Nahid Cremer
Fachärztin FMH Gynäkologie und Geburtshilfe
Quaderstrasse 5 · CH-7000 Chur
Telefon: +41 (0)81 253 62 62· E-Mail: info(at)frauenaerztin-cremer.ch
Internetadresse: www.frauenaerztin-cremer.ch
Pfad dieser Seite: "Startseite > Standardleistungen > Laboruntersuchungen" mit der URL:
http://www.frauenaerztin-cremer.ch/standardleistungen/impfung0/
gedruckt am Thu May 08 2025 03:50:58 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
Zur Bestimmung des Klimakteriums und Osteoporoserisikos können zwei Hormone untersucht werden (Östrogen und FSH), die Ihnen Aufschluss über Ihre Eierstockfunktion geben. Dafür wird Ihnen Blut in unserer Praxis entnommen und an unser Labor weitergeleitet.
Zusätzlich zur oben aufgeführten Hormondiagnostik können noch weitere Hormone zur Abklärung des Klimakteriums, zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion sowie zur Bestimmung der männlichen Hormone entnommen werden.
Die Clamydieninfektion, eine sexuell übertragbare Infektion durch bakterienähnlich Erreger, ist eine häufige Erkrankung, die meist unbemerkt verläuft. Bei einem chronischen Verlauf kann es zu Verklebungen der Eileiter und damit zur Unfruchtbarkeit kommen.
Durch spezielle Abstrichverfahren können Clamydien nachgewiesen und mit einer gezielten Antibiotikatherapie behandelt werden.
Gebährmutterhalskrebs wird zu über 90% durch das Human Papilloma Virus (HPV) ausgelöst. Es gibt verschiedene Virusgruppen, die ein unterschiedliches Risiko für die Entstehung von Gebährmutterhalskrebs haben.
Man unterscheidet „Low-Risk-Typen“ von „High-Risk-Typen“. Die „Low-Risk-Typen“ sind hauptsächlich für das Entstehen von Genitalwarzen (Condylomata acuminata) verantwortlich. Die "High-Risk-Typen" hingegen mehr für die Entstehung von Gebährmutterhalskrebs.
Alle Virustypen werden hauptsächlich über Geschlechtsverkehr übertragen.
Wir bieten Ihnen in meiner Praxis zum Nachweis von HPV ein spezielles Testverfahren an.
Außerdem haben Sie bei uns die Möglichkeit, sich mittels eines Impfstoffes (Cervarix) gegen Gebährmutterhalskrebs impfen zu lassen.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und Frauen. Er entsteht meistens aus gutartigen Vorstufen, den so genannten „Darmpolypen“. Bis aus einem Darmpolypen Darmkrebs entsteht, können bis zu 10 Jahre vergehen.
Mittlerweile gibt es hochspezifische und moderne Testverfahren, die bereits geringste Mengen von menschlichem Blut im Stuhl nachweisen können. Die neueren Verfahren besitzen gegenüber dem traditionellen "Hämocult" eine genauere Treffsicherheit.
Da der Test ausschließlich auf menschliches Blut reagiert, müssen keine Diätvorschriften eingehalten werden. Er ist zu dem einfach durchzuführen, da lediglich nur noch eine Stuhlprobe benötigt wird.
Sollte einmal Blut im Stuhl nachgewiesen werden, werden weitere diagnostische Möglichkeiten (Beispiel Darmspiegelung) mit Ihnen besprochen und gegebenenfalls terminlich festgelegt.
Gerne bieten wir Ihnen in unserer Praxis einen Urinstatus an.
Der Test beinhaltet den Nachweis von Eiweiß, Zucker, Nitrit und Blut zum Ausschluss eines Harnweginfektes, die Früherkennung von Diabetes (Zuckerkrankheit) und Früherkennung von Erkrankungen der Nieren und harnableitenden Organen.
Sollten Sie den Wunsch haben, einen HIV-Test durchführen zu lassen, so bieten wir Ihnen diesen jederzeit in unserer Praxis an.
Durch eine einfache Blutentnahme erhalten Sie bereits nach 2-3 Tagen das Ergebnis. Bitte beachten Sie allerdings, das eine Infektion erst nach zirka 3 Monaten erkennbar und nachweisbar ist.